Ausbildung bei der Stadt Oschatz
Wir bieten zum 1. September 2023 einen Ausbildungsplatz für den Beruf
Gärtner/-in (m/w/d)* im Garten- und Landschaftsbau an.
Die Bewerber sollten einen befriedigenden Realschulabschluss besitzen. Ausführliche Bewerbungen unter Vorlage des Jahreszeugnisses 2022 sowie der Halbjahresinformation 2023 sind bis zum 29. Mai 2023 zu richten an die
Stadtverwaltung Oschatz, Hauptamt, Neumarkt 1, 04758 Oschatz.
Vorstellungsgespräche sind für den 20.06.2023 geplant.
Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen oder Folien, diese senden wir nicht zurück. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Ansonsten werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern nach Ablauf eines halben Jahres vernichtet. Bewerbungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (03435) 970-213 oder personal@oschatz.org zur Verfügung.
gez. David Schmidt
Oberbürgermeister
*) Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an alle Geschlechter und geschlechtlichen Identitäten; alle sind damit gleichberechtigt angesprochen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht (ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen deutlich sichtbar beizulegen) und werden bei gleicher Befähigung und persönlicher sowie fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Gleiche gilt für Frauen. Wir weisen auf § 11 Abs. 1 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes hin, wonach wir zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens berechtigt sind. Weitere Informationen dazu unter www.oschatz.org/datenschutz.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Berufsbezeichnung Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau
Ausbildung: Dauer: drei Jahre
Vergütung: 1079 / 1129 / 1176 Euro im 1. / 2. / 3. Ausbildungsjahr
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb (Stadtgärtnerei) und Berufsschule (Wurzen) in abwechselnden zusammenhängenden Blöcken statt.
Arbeitsgebiet:
Gärtner werden in städtischen Gärtnereien und Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus beschäftigt.
Zu ihren Aufgaben gehören das Bauen, Pflegen, Sanieren und Bepflanzen von Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art. Sie gestalten außerdem nach Plänen von Landschaftsarchitekten die Umwelt.
Berufliche Fähigkeiten
- Erlernen von betrieblichen Abläufen und deren wirtschaftliche Zusammenhänge
- Bewirtschaftung von Erden, Böden und Substraten
- Gestalten von Gärten, Kultivieren und Verwenden von Pflanzen
- rationelle Verwendung von Energie und Materialien, Natur- und Umweltschutz
- Umgang mit Maschinen, Geräten und Werkstoffen
Berufliche Qualifikationen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Vorbereiten und Einrichten von Baustellen
- Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen
- Herstellen von befestigten Flächen
- Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten
Persönliche Interessen und Fähigkeiten
- Interesse an der Natur und an Pflanzen
- Vorliebe für die Gestaltung von Gärten, Außen- und Grünanlagen
- Spaß an der Arbeit im Freien bei allen Witterungsbedingungen
- körperliche Belastbarkeit
- Interesse am Bedienen der eingesetzten Maschinen
- Kreativität sowie Gute Noten in Biologie und Mathematik
Bewerbungsverfahren
- persönliche Voraussetzungen: Realschulabschluss, mindestens Hauptschulabschluss
- Ausschreibung: erfolgt jeweils im Januar im Amtsblatt und hier auf der Internetseite
- Bewerbungsunterlagen: aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, den letzten beiden Zeugnissen, Praktikumsnachweisen und evtl. weiteren wichtigen Beurteilungen / Nachweisen; keine Bewerbungsmappe erforderlich
- Bewerbungsfrist: in der Regel nach Erhalt der Halbjahresinformationen, genaue Terminen sind in den Ausschreibungen zu finden
- Vorstellungsgespräche: nach Vorauswahl unter allen Bewerbern auf Einladung in der Verwaltung; persönliches Gespräch von ca. 15 Minuten um einen Eindruck vom Bewerber zu erhalten
- Entscheidung: im Anschluss an die Vorstellungsgespräche Information über das Ergebnis des Auswahlverfahrens an alle Bewerber/innen und Rücksendung der Bewerbungsunterlagen
Weiterführende Informationen zu diesem Ausbildungsberuf erhalten Sie hier bei der gruene-berufe.sachsen.de als zuständige Stelle.
Die Stadt Oschatz sucht zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres eine (m/w/d)
Erzieherin in Ausbildung
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive und können sich vorstellen, in die pädagogische Arbeit mit Kindern im Altersbereich von 1 bis 10 Jahren einzusteigen? Außerdem haben Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und im Team?
Dann bieten wir Ihnen ein für die Dauer der berufsbegleitenden Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin befristetes Arbeitsverhältnis mit 21 – 24 Wochenstunden an. Diese werden in Abstimmung mit dem Ausbildungsträger auf in der Regel drei Tage Kindereinrichtung und zwei Tage Schule aufgeteilt.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen. Verzichten Sie dabei bitte auf Bewerbungsmappen. Senden Sie die Unterlagen an die Stadtverwaltung Oschatz, Hauptamt, Neumarkt 1, 04758 Oschatz oder gern als PDF an personal@oschatz.org. Für Rückfragen stehen der Hauptamtsleiter Herr Sirrenberg oder Frau Walbe unter (03435) 970-213 zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Bewerbungsverfahren unter Stellenangebote (oschatz.org).
Oschatz, den 20.02.2023
gez. Schmidt
Oberbürgermeister