Jugendstadtrat
Allgemeine Infos
WAS IST DER JUGENDSTADTRAT?
Der Jugendstadtrat in Oschatz besteht aus 12 Mitgliedern:
- Oberbürgermeister als Vorsitzenden
- sechs ausgewählte Stadträte und
- fünf gewählte Jugendstadträte, die 14 aber noch nicht 21 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz in Oschatz haben
- Mitglieder sind vorschlagsberechtigt, d.h. sie können mit ihrer Meinung Abstimmungsergebnisse unmittelbar beeinflussen und
- sind verpflichtet, trotz ihres ehrenamtlichen Engagements an den Sitzungen Teilzunehmen
- die gewählten Jugendstadträte vertreten für eine Wahlperiode von zwei Jahren die Interessen der Jugendlichen der Stadt
AUFGABEN DES JUGENDSTADTRATES:
- Jugendangelegenheiten
- Schulangelegenheiten
- Spielplätze
- Angelegenheiten der Kindertagesstätten
- Wegebeziehungen zu den oben genannten Einrichtungen
- Sport-, Freizeit-, Erholungs-, und Tourismusangelegenheiten im Rahmen der Jugendangelegenheiten
- Wichtige Angelegenheiten der Stadt Oschatz wie Fragen der Berufsförderung etc
WAS BRINGT MIR DAS?:
- Aktive Mitsprache und Entscheidungen über Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt
- Einblicke in die Arbeit des Stadtrates und der Stadtverwaltung
- Kenntnis über die Art und Weise wie Entscheidungen für die Stadt Oschatz zu Stande kommen
- Einbeziehung in alle Aktivitäten des Stadtrates und des Oberbürgermeisters wie zum Beispiel Eröffnungen, Einweihungen, Vereinsehrung, Neujahrsempfang
- Sitzungsgeld für die Teilnahmen an den Jugendstadtratssitzungen
- Eine Bescheinigung vom Oberbürgermeister zum Engagement im Jugendstadtrat für die persönlichen Unterlagen
Mitglieder
Der Jugendstadtrat ist ein Ausschuss des Stadtrates.
Der Jugendstadtrat Oschatz besteht momentan aus 12 Mitgliedern:
- dem Oberbürgermeister David Schmidt als Vorsitzenden
- den sechs gewählten Stadträten: Helbig, Stefan; Schneider, Sebastian; Zschäbitz, Falk; Menzel Kahn, Paul; Fritsch, Alexander; Schurig, Marek sowie
- den fünf Jugendstadträten:
Thi Hoai Huong Vu
Maxi Schievelbein
Isabella Lezzy
Anna-Helena Zehme
Dario Bäger
CHRONIK DES JUGENDSTADTRATES ZU BESCHLÜSSEN/ ZUARBEITEN/ THEMEN
2021
- Konzeptpräsentation zur Umgestaltung des Motorcrossgeländes in einen Bike-Park / Antragstellung zur Finanzierung über Leader-Programm
- Fortschreibung des Spielplatzkonzeptes und Unterhaltung dieser
- Vereinsehrung „Verein des Jahres“ und „Engagierter Bürger der Stadt Oschatz“
- Graffiti-Projekt über zwei Projektwochen in der „Lidl – Thomas Müntzer Haus – Passage“ und „Alte Badgaststätte“
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendfonds 2021
- Wahltermin 2022
2020
- Gestalltung weiterer Buswartehäuschen im Stadtgebiet
- Jugendstadtratswahl
- Verabschiedung und Berufung der alten sowie neuen Jugendstadträte
- Jugendfonds 2020
- Beschluss zur Veränderung der Bedingungen der Ehrung „Verein des Jahres“
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Besichtigungen, Vorstellungen und Informationen von:
- Spielplatz Merkwitz
- Kindertageseinrichtung „Kunterbunt“
- Martinstag – Konzept unter Corona-Bedingungen
2019
- Spielplatzneubau in Zschöllau
- Neubau der Grundschule in Oschatz West
- Start der Schulsozialarbeit in der Grundschule Collmblick
- Ausschreibung Essenanbieter in der Kita Holländer
- Vereinsehrung (Mitglieder, engagierter Bürger)
- Wahlordnung / Wahltermin 2020
- Jugendfonds 2019
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Gemeinsames Einweihungsfußballspiel des Kunstrasensportplatzes für die Oberschule und den FSV Oschatz mit:
- Mannschaft aus Oberschülern
- Mannschaft aus Stadträten, OBM, Jugendstadträten, Verwaltung, FSV
2018
- Fertigstellung Hort „Zum Grashüpfer“
- Flexibilisierung der Leistungs- und Altersbereiche in den Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Vorstellung SV-Merkwitz
- Verabschiedung und Berufung der alten sowie neuen Jugendstadträte
- Vereinsehrung Sport / Kinder, Jugend und Soziales / Heimat- und Kulturpflege
- Empfehlung des Essenanbieter Grundschule „Zum Bücherwurm“ an den SR
- Turnhallengebühren
- Spielplätze in der Stadt
- Jugendfonds 2018
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
2017
- Neuer Förder- und Betreuungsbereich der Lebenshilfe
- Sachstand zur Betreibung und Planung im Jugendhaus durch neuen Träger
- Vorberatung Entwurf Kindertagesstätten- und Elternbeitragssatzung sowie Anpassung laufende Geldleistungen in der Kindertagespflege
- Auslobung eines Videowettbewerbes für Kinder und Jugendliche „mein Oschatz“ für einen Imagefilm zur Freizeitgestaltung in der Stadt
- Sachstand und Planung der Jugendarbeit im E-Werk
- Vorstellung der Kita Zschöllauer Zwergenberg, Grundschule Magister Hering und Berufsschulzentrum
- Neues JSR-Logo
- Neufassung Wahlordnung zur JSR-Wahl 2018
- Ehrung „verdienstvolle Vereinsmitglieder“ und „engagierter Bürger“
- Neubau Hort „Zum Grashüpfer“
- Jugendfonds 2017
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
2016
- Neuwahl des JSR im März mit 1. Online-Wahl
- Beteiligung an Fanta-Spielplatzinitiative für SpPl. Limbach
- Hotspot Neumarkt
- Änderung der Elternbeitragssatzung Kita
- Perspektiven der Projekte in der offenen Jugendarbeit
- Neu-Auschreibung für die Betreibung des Jugendhauses und Vergabe
- Weiterführung des „Platsch“ Bades
- Haushaltplanung 2017
- Jugendfond 2016
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
2015
- Vorberatung zur Sportanlagensatzung
- Neufassung der Wahlordnung zur Jugendstadtratswahl 2016
- Jährliche Planung der Fachkraftförderung
- Sozialarbeit Asyl in Oschatz
- Beschluss der Richtlinie zum Jugendfonds
- Bundesförderprogramm „Demokratie Leben“
- Schaffung eines Jugendfonds seit Mitte Februar 2015
- Entwicklungsbegleitung für die Online-Wahl zum Jugendstadtrat in Oschatz ab 2016
2014
- Projektbeteiligung zur e-Partizipation über ein Bundesprogramm 2013 / 2014 (einziger ausgewählter Teilnehmer in Sachsen für kommunale Jugendbeteiligung / Entwicklung eines Jugendportals
- Neustrukturierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Besetzung der Jury für Auswahlverfahren zu Einrichtungen und Trägern)
- Neubau Hort Grashüpfer
- Schulkonzept für Oschatz
2013
- Beschluss zum Standort der Einrichtung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Altersbereich von 10 bis 16
- Hallenstadtmeisterschaften im Fußball
- Plaunung des Jugendkulturtages 2014 mit Projekt Youthpart
- Vorberatung der Elternbeitragssatzung
- Spielplatzkonzept
- Planung Hortgebäude „Zum Grashüpfer“
- Information zur Haushaltsplanung
AB 2012
- Auszeichnung „Engagierter Bürger“
- Verein des Jahres
- Essensversorgung Kitas + Schulen
- Vorberatung Einführung Doppik (Umstellung der Haushaltsführung in der Stadtverwaltung)
- Vorstellung Änderung (Korrektur) Hauptsatzung (Anzahl der JSR-Mitglieder)
- Namensgebung Kita „Am Zschöllauer Berg“ in „Zschöllauer Zwergenberg“
- Namensgebung Mittelschule Oschatz in Robert Härtwig Schule
- Fachkraft- und Sachförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Übertragung der Schulträgerschaft vom TMG auf den Landkreis Nordsachsen
- Schulwegeplan
- Spielplatz Promenade
- Namensgebung Hort Magister-Hering-Grundschule
- Sanitäranlagen GS- Nord
- Wahlordnung für die Wahlen zum JSR – allgemein Thema JSR- Wahlen
- Europäisches Jugendcamp (EJC)
- Zukunft zum Skaterplatz an der Döllnitzhalle / Vergabe der Geräte an den Lommatscher Skaterverein
- Änderung des Stadtrats- Beschluss Nr. 41/02 (Nachnutzung MS-West)
- Kunstrasenplatz im Stadion
- HH-Plan der Stadtverwaltung
- Ganztagsschulangebote
- Jugendspielplatz / Skat-Pool vor der Landesgartenschau (Ideensammlung und Entwicklung)
- Informationen und Finanzierung zum Jugendkulturtag
- Anteilsfinanzierung zur Fachkraftförderung in der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Oschatz
- Richtlinie Stadt Oschatz Gewährung von Zuschüssen für einzelne Projekte (Projektförderung)
- Richtlinie Stadt Oschatz Fachkraftförderung
- Schulnetzplanung
- Namensgebung GS Mitte (Zum Bücherwurm)
- Antrag auf Übernahme Freizeitzentrum durch den Jugend-, Freizeit- und Interessen-Verein Oschatz e.V. (JuFi)
- Hallennutzungsgebühren
- Antrag Deutscher Kinderschutzbund RV Oschatz auf Personalkostenzuschuss Projekt Sozialarbeit
- Antrag Kreisjugendring Torgau-Oschatz e.V. / Gewährung Zuschuss Jugendhaus „Grünes Sofa“
- Zuschuss Ausbau Jugendräume E-Werk (investiv) / Sachkostenzuschuss E-Werk (in den Anfängen des Vereins und der Entwicklung des sozio-kulturellen Zentrums Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e.V. / E-Werk Oschatz
- Fußgängerüberweg (Bedarfsampel) am Thomas-Mann-Gymnasium
- Besetzung Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der Landesgartenschau Oschatz
- eigene Internetseite
- Projekt „Multigrube“ zur Nutzung für Mountainbikes im ehemaligen Motorcrossgelände)